
Stein-alte Geschichten: Doppelspat Optischer Calcit
Doppelspat Optischer Calcit - das Navi der Wikingerzeit?
Doppelspat, auch bekannt unter dem Namen Optischer Calcit, ist eine Varietät des Calcits mit dem besonderen Phänomen der Doppelbrechung des Lichts im Inneren. Was bedeutet das? Die faszinierende Kristallstruktur des Doppelspats bildet sich schichtartig, so dass Licht, welches im Inneren einfällt, doppelt gebrochen wird. Ein Lichtbündel wird also in zwei Teilbündel als Strahlen im Inneren des Calcits getrennt.
So erscheinen zum Beispiel Schriften, die unter den Calcit gelegt werden, doppelt. Fast wie hoch projiziert in das Kristallinnere.
Und warum Wikingerstein? Es wird vermutet, dass Seefahrer zu früheren Zeiten Doppelspat als eine Art "Sonnenstein" verwendet haben könnten, um bei bewölktem Himmel oder auch vor Sonnenaufgang bestimmen zu können in welcher Position die Sonne steht, indem der Doppelspat Licht im Kristallinneren bricht und seiner damit verbundenen Fähigkeit Licht sichtbar zu machen. Archäologisch ist diese These nicht belegt, aber in mittelalterlichen Texten und besonders in Isländischen Sagen (Island einer der bekanntesten Fundorte von Doppelspat) gibt es einige Erwähnungen eines Sonnensteins, der ihnen auf See half. Auch gab es auch schon Funde von Calcit Kristallen in Schiffswracks, was die These bestärkt, dass Doppelspat ein Navi aus früheren Zeiten gewesen sein könnte.
Probiere es gerne mal aus
Sobald Doppelspat ins Licht gehalten wird, ist es eine Faszination pur ihn dabei anzuschauen. Zahlreiche Regenbögen, die im Kristallinneren entstehen und das Licht auch in kleinen bunten Bündeln in den Raum werfen. Und natürlich die Doppelbrechung der Schrift nicht zu vergessen, was auch faszinierend anzuschauen ist.
Im Onlineshop findest du Doppelspat als Rohkristalle zu kaufen.
Das heißt sie sind rundum naturbelassen und nicht in eine bestimmte Form poliert. Doppelspat zu Formen poliert ist eher seltener zu finden, da er durch seine Kristallstruktur zwar besondere und wunderschöne Phänomene aufweist, aber auf der anderen Seite dadurch auch sehr sensibel ist in seiner schichtenartigen Kristallstruktur. Er gilt als eher weiches Mineral und kann auch in seinen Schichten leichter brechen oder abbröckeln, also weist eine hohe Spaltbarkeit aus. Die älteste geschichtliche Eintrag von Doppelspat geht schon in 1669 hervor, beschrieben als Kristall der doppelt erscheinen lässt und zwar an seinem bekanntesten Fundort der Welt Island. Daher wird Doppelspat auch teilweise Island-Spat genannt. Weitere Fundorte auf der Welt sind unter anderem China, Mexiko, Brasilien und Australien.
Dies war die stein-alte Geschichte zum Doppelspat. Vielleicht findest du ja deinen Lieblings-Doppelspat Kristall im Onlineshop und kannst ihn schon bald im Licht drehen und bewundern :)
Liebe Grüße und bis bald, Lisa