
Edelsteine in Formen geschliffen Teil 2: Spitzen
Hast du dich schon mal gefragt, warum Edelsteine, Kristalle und Mineralien in verschiedene Formen geschliffen werden? Kristall Spitzen, Kristall Obelisken, Kristall Kugeln? Ein Trend oder schon stein-alt?
Heute möchte ich mit dir das Thema Edelstein Spitzen / Türmen / Obelisken näher beleuchten und das Thema geht weit, weit, weit zurück in der Zeit.
Edelstein Spitzen
Die Form einer Spitze ist natürlich kein Kristalltrend. Sie ist die natürliche Form im Kristallwachstum von Quarzen und fasziniert daher seit Jeher die Menschheit mit ihrer Form und Perfektion. Ein Meisterwerk der Natur. Die Spitzenform wurde dann beim Schleifen auch auf andere Steinarten übertragen, die normalerweise ein kompaktes Gestein bilden, denn die Form einer Spitze hat auch eine symbolische und spirituelle / energetische Bedeutung.
Symbolische Bedeutung
Die Form einer Spitze steht symbolisch für Fokus und Ausrichtung. Eine Spitze soll Energie bündeln und zielgerichtet weiterleiten. In verschiedenen Kulturen galt die Form einer Spitze als Verbindung zwischen Himmel und Erde. Die breitere Basis der Erdung und der nach oben gebündelte Strahl in die höheren Dimensionen.
Spirituelle Bedeutung
Die perfekte Überleitung in die spirituelle / energetische Bedeutung der Form einer Spitze. Denn energetisch betrachtet gilt die Spitze als Kanal für Licht und Informationen aus höheren Dimensionen. Eine Spitze ist die kraftvollste Form für Manifestation. So wurde schon weit zurück in der Zeit davon ausgegangen, dass Intentionen sich mit Hilfe einer Kristall Spitze verstärken und vervielfachen. Und auch Energien, die der Edelstein selbst in sich trägt, sich verstärkt in dem Bereich der Spitze bündeln, sei es für energetische Reinigung oder auch energetischen Schutz in der Raumenergie.
Edelstein Spitzen im Rückblick
Im antiken Ägypten war die Spitzenform eines Obelisk sehr präsent, denn diese Form sollte einen zu Stein gewordenen Lichtstrahl darstellen. Die direkte Verbindung zu dem heiligen Sonnengott Ra.
In der vedischen Kultur Indiens und Tibets galt die Spitzenform als Leiter für spirituelle Energie. Daher befanden sich Spitzen auf Tempeldächern, sowie Ritualgegenständen. Auch Götter wurden teilweise mit einem Dreizack dargestellt. Zwar keine Spitzenform, wie bei Edelsteinen, aber diese drei nach oben gerichteten Spitzen symbolisierten die drei Hauptgötter und die damit verbundenen Attribute von Schöpfung, Zerstörung und Bewahrung.
Im europäischen Mittelalter begann die christliche Kultur Kirchentürme spitz zulaufend zu formen um die Energie in Richtung Himmel zu leiten.
In der traditionell chinesischen Kultur wurden spitz zu laufende Objekte als Zeichen des Yangs betitelt. Also als aktive, männliche Energie. So wurden Kristallspitzen (meist Jade oder Bergkristall) in Heilmassagen genutzt um gezielt und punktuell, blockierte Meridiane wieder ins Fließen zu bringen.
In den indigen Kulturen und im Schamanismus wurden Spitzen aus Knochen, Kristallen und Steinen geschliffen. Sie waren eine Art spirituelles Hilfsmittel. Denn so sollten diese Spitzen Energie verstärken und als direkter Kanal zur geistigen Welt dienen. Dieser spirituelle Kanal wurde genutzt um Botschaften zu empfangen, Heilung anzuregen oder um Schutz zu bitten.
Und wieder reicht das Schleifen von Kristallen so weit zurück in unserer Zeit und mit der kleinen Erinnerung daran welch große Rolle Spiritualität und Magie damals im Leben hatte.
Dies ist der perfekte Abschluss für diesen Blog Beitrag und einfach ein kleiner Impuls, dass das alte Wissen wieder mehr in unsere schnelllebige, moderne Welt einziehen darf.
Das alte Wissen darüber, dass es weniger um das Verstehen geht, als um das Fühlen.
Und Edelsteine bringen da schon einiges an Magie, Wohlfühlzauber und Kraft mit in ihr neues Zuhause.
Im Onlineshop findest du sowohl geschliffene Edelstein Spitzen in verschiedenen Steinsorten, als auch natürlich gewachsene Kristall Spitzen.
Stöbere gerne durch das Kristall Spitzen Sortiment und vielleicht ist ja genau dein Lieblingsstein dabei, der dir einen Hauch Magie in den Alltag zaubert.
Liebe Grüße und bis bald, Lisa