
Alpine Mineralien aus Österreich Teil 4: Pinolith Eisblumen Magnesit
Welche Kristalle und Mineralien aus Österreich kannst du im Craftlädchen kaufen?
Im vierten Teil der Vorstellrunde der alpinen Mineralien im Onlineshop, möchte ich dir den wunderschönen Pinolith vorstellen, welcher auch Eisblumen Magnesit oder auch Edelweiss Magnesit genannt wird. Die Pinolithe, die im Onlineshop zu finden sind, stammen alle aus dem Hohentauern Gebirge im Murtal in der Steiermark Österreich.
Faszination Pinolith
Pinolith ist eine seltene Varietät des Magnesits. Einige Jahre war der einzige Fundort auf der Welt genau dort im Hohentauern Gebirge, wo auch die Pinolithe aus dem Onlineshop her stammen. Mittlerweile gibt es vereinzelt noch weitere Fundorte auf der Welt, aber der bekannteste und schon erstmals offiziell im Jahre 1874 dokumentierte Fundort bleibt in der Steiermark in Österreich.
Pinolith ist unverkennbar in seinem Aussehen, denn sein Ursprung ist zwar der weiße Magnesit, aber um ein Pinolith zu sein, braucht es noch die Gesteinsverwachsungen von grauen Dolomit und schwarzen Graphit.
Durch diesen intensive Kontrast in den Gesteinsverwachsungen mit den faszinierenden Mustern, die sich dadurch ergeben, wird der Pinolith auch Eisblumen Magnesit oder Edelweiss Magnesit genannt. Bei der Edelweiss Blume handelt es sich um eine Alpenblume mit markantem Aussehen, an die die Muster des Pinoliths erinnern.
Der Name Pinolith ist aber weit älter und stammt aus dem altgriechischen und heißt soviel wie "Kerne", da das Muster des Pinoliths damals so beschrieben wurde, dass es aussehen würde wie Pinienkerne.
Wie alt ist Pinolith?
Pinolith gilt als sehr altes Mineral. Sein Entstehungsalter reicht zwischen 200 Millionen Jahren bis teils sogar 400 Millionen Jahren zurück.
Pinolith ist ein metamorphes Gestein, das bedeutet, dass der Pinolith nicht wie viele andere Mineralien seinen Ursprung zum Beispiel aus vulkanischen Aktivitäten in der Erdkruste hat. Der Pinolith hat seinen Ursprung in der Umwandlung von Bestandteilen der Sedimentschichten, die zu seinem Entstehungszeitraum noch Meeresboden waren.
Unter anderem die magnesiumreichen Bestandteile in den Sedimentschichten, wie zum Beispiel Kalk und das damit verbundene Ausgangsmineral Magnesit und zum anderen aus organischen Materialen, wie zum Beispiel Pflanzenreste, Meeresplankton, welches später dann zu Graphit wurde.
Mit der Auffaltung der Erdkruste und der Entstehung der Alpen, wurden diese Gesteine wie der Pinolith, der seinen Entstehungsursprung aus dem Boden der Urzeitmeere hat, an die höher gelegenen Erdschichten gedrückt.
Pinolith ist somit ein Teil der Erdgeschichte der Alpen.
Vom Urzeit Meer zum Gebirge.
Der Pinolith trägt die geologische Erinnerung an das Urzeit Meer in sich, welches damals die Region der heutigen Alpen komplett bedeckte und weit darüber noch hinaus.
Der Pinolith hat seinen Ursprung von diesem riesigen längst verschwundenen Ozeans mit dem Namen Thetys, welcher über hunderte Millionen von Jahren existierte.
Pinolith als Scheibenstein oder als Kettenanhänger im Onlineshop kaufen. Jetzt entdecken.
Liebe Grüße und bis bald, Lisa