
Alpine Mineralien aus Österreich Teil 3: Pyrit kugelförmig auf Gebirgsgestein
Welche Kristalle und Mineralien aus Österreich kannst du im Craftlädchen kaufen?
Im dritten Teil der Vorstellrunde der alpinen Mineralien im Onlineshop, möchte ich dir die wunderschöne Mineralienstufe eines Pyrit Kristalls vorstellen, welcher kugelförmig auf dem Gebirgsgestein mit Quarzadern verwachsen ist. Diese Mineralienstufe stammt aus dem Hohenems Gebirge aus Vorarlberg in Österreich.
Der Pyrit ist bei dieser Mineralienstufe von Natur aus kugelförmig gewachsen, also weder abgerundet geschliffen oder ähnliches.
Die besondere Form des Pyrits als Knolle
Eine Pyrit Knolle, Pyrit Kugel oder konkretionsartig gewachsener Pyrit genannt, ist ein kleines geologisches Naturwunder. Im Grunde besteht dieser Pyrit Kristall nicht aus einem kompaktem Kristall, sondern aus zig winzig mini kleinen Kristallen, die sich in einem Zeitraum von tausenden von Jahren zu einer Knollenform gebildet haben.
Was ist der Auslöser für diese Formation des Pyrits?
Das faszinierende ist, dass es bei jeder Pyrit Knolle dieser Art einen Kern gibt. Den Auslöser für den Pyrit Wachstum in dieser besonderen Form.
Bei diesem Kern handelt es sich um ein organisches Material, wie zum Beispiel eine Muschel, eine Pflanze, einen Ammoniten oder auch andere Mikroorganismen.
Welchen Kern der Pyrit bereits seit zig Millionen von Jahren fest ummantelt, wird sein Geheimnis bleiben.
Um diese Prozesse in Gang zu setzen, braucht es aber noch weitere Faktoren und zwar meist schlammige, sehr sauerstoffarme Meeresböden. Daher sind solche Kristall Formationen mit organischem Ursprung (auch Fossilien) besonders im heutigen alpinen Schiefer Gebirgsgestein zu finden, da dieser vor hunderten Millionen von Jahren noch ein Teil des Meeresbodens war.
Pyrit Knollen haben meist ein Alter von 100 bis 300 Millionen von Jahren.
Pyrit in der Antike
Der Name Pyrit stammt aus dem altgriechischen und heißt übersetzt so viel wie "Feuer".
Dieser Name kommt nicht von ungefähr, sondern aus Überlieferungen ist fest zu stellen, dass Pyrit zum Feuer machen verwendet wurde. Sobald Pyrit auf einen anderen feuererzeugenden Stein aufgeschlagen wird, erzeugt dies Funken. Dafür waren damals besonders massig verwachsene Kristallformen geeignet.
Platzierung und Pflegehinweise für Pyrit
Pyrit kann oxidieren, dass heißt Pyrit kann sich bei dauerhaftem Kontakt mit Sauerstoff und zugleich Feuchtigkeit zu Eisenoxid (Rost) und Schwefelsäure zersetzen.
Daher sollte Pyrit an einem trockenen Ort im Haus platziert werden, also zum Beispiel ist das Badezimmer für einen Pyrit ungeeignet. Alle anderen Räume, wo der Pyrit nicht dauerhafter Feuchtigkeit ausgesetzt ist, sind natürlich geeignet.
Pyrit sollte grundsätzlich nicht mit Wasser abgespült oder gar gereinigt werden. Ein trockenes Tuch zum abwischen reicht völlig aus.
Fühlst du die Magie hinter dieser Pyrit Knolle?
Vielleicht konnte ich ja deine Faszination für Pyrit Knollen mit diesem Beitrag entfachen.
Und dieses kribbelige Gefühl ein uraltes Naturwunder unserer Erdgeschichte in der Hand halten zu dürfen.
Ein Naturwunder mit einem Geheimnis in seinem Inneren.
Ein Geheimnis, welches dieser Pyrit schon seit hunderten Millionen Jahren schützend ummantelt.
Seinen Kern, seinen Ursprung, seinen Meeresbewohner.
8 x 7 cm, 260g, 24€
Alpine Mineralien im Onlineshop kaufen. Jetzt entdecken.
Natürlich nur so lange wie verfügbar im Onlineshop zu finden.
Liebe Grüße und bis bald. Lisa